bet-at-home sieht seine Rolle als Anbieter von Unterhaltung, ist sich aber bewusst, dass Glücksspiel eine besonders sensible Dienstleistung darstellt. Das Unternehmen schafft daher Rahmenbedingungen, die dem Spieler helfen sollen, Glücksspiel verantwortungsvoll zu konsumieren und ihn im Falle einer Spielsuchtgefährdung, durch Interventionsmaßnahmen bestmöglich vor den negativen Folgen zu schützen.
Gesellschaftliche Verantwortung beginnt für bet-at-home bereits beim “Responsible Gaming”. bet-at-home positioniert sich als Unternehmen mit einem klaren und einheitlichen Profil. Demzufolge ist die soziale Verantwortung fester Bestandteil all unserer Geschäftsstrategien und sichert ein stabiles und zukunftsorientiertes Umfeld für unsere Kunden und Mitarbeiter.
Werte wie
haben bei uns oberste Priorität. Um unseren Spielern bestmöglichen Schutz zu gewährleisten, unterzieht sich bet-at-home in regelmäßigen Abständen umfangreichen Produktprüfungen.
Mit verschiedenen Maßnahmen unterstützen wir unsere Spieler, mit dem Glücksspiel verantwortungsvoll umzugehen. Es ist sehr wichtig, Aufklärungsarbeit zu leisten, um süchtigem Verhalten vorzubeugen, Abhängigkeit zu verhindern und problematische Veränderungen im Spielverhalten frühzeitig zu erkennen.
Wir bieten:
Die Glücksspielpolitik von bet-at-home setzt demnach bei den Ursachen problematischen Spielverhaltens an. Diese werden in der Regel durch mehrere Faktoren beeinflusst. Ausschlaggebend sind unter anderem die persönlichen Lebensumstände, Einflüsse aus dem sozialen Umfeld und individuelle Tendenzen, die genetisch oder psychischer Natur sein können. Unserer Meinung nach, gehen Maßnahmen, die an der Verfügbarkeit von Glücksspiel ansetzen am Ziel der Missbrauchsbekämpfung vorbei. Verbote wirken nicht etwa abschreckend, sondern eher anziehend. Wer spielen will, findet immer Mittel und Wege, dies auch zu tun.
bet-at-home kooperiert seit mehreren Jahren mit dem Institut Glücksspiel & Abhängigkeit. Zusätzlich untersucht eine eigene Betrugspräventions-Abteilung das Spielverhalten unserer Kunden, um Spielsucht vorzubeugen und Sicherheitsverstöße auszuschließen.
bet-at-home ist Mitglied des Deutschen Sportwettenverbandes (DSWV), in dem sich die führenden deutschen und europäischen Sportwetten-Anbieter zusammengeschlossen haben. Gemeinsam setzen sie sich für eine moderne und wettbewerbsorientierte Regulierung von Sportwetten in Deutschland ein, um einen rechtssicheren Markt für Kunden und Anbieter aufzubauen. Wichtig dabei sind Themen wie, Spielerschutz, rechtssichere Regeln und die Wahrung des sportlichen Wettbewerbs, um die Integrität der Branche und das Vertrauen zu stärken.
Weiters ist bet-at-home Mitglied des “Deutschen Online Casino Verbands – DOCV”. Der DOCV tritt für eine rechtssichere und marktkonforme Regulierung in Deutschland ein, die eine wettbewerbsfähige Organisation und Vermarktung von Online-Slots auf internationaler Ebene ermöglicht. Maßgabe einer jeglichen Regulierung muss sein, den bereits real existierenden Markt in geordnete Bahnen zu lenken und somit einen effektiven Spieler- und Jugendschutz zu garantieren.
bet-at-home ist Mitglied der Europäischen Gesellschaft zur Erforschung des Glücksspiels. Diese hat das Ziel, den Dialog zwischen den Mitgliedern, die verschiedene und sehr unterschiedliche Aspekte des Glücksspiels vertreten, zu vertiefen.
Die Gesellschaft ist ein Forum zur systematischen Erforschung aller mit dem Glücksspiel im Zusammenhang stehenden Angelegenheiten in Europa. Ebenso will die Organisation eine offene Diskussion zwischen den unterschiedlichen Gruppen, die mit dem Glücksspiel zu tun haben, fördern. Weitere Ziele sind eine Informationsbasis für Fachkenntnisse, gesetzliche Grundlagen sowie Regeln und Studien über das Glücksspiel in Europa, zur Verfügung zu stellen.
Als vertrauenswürdiger Wettanbieter, der einen offenen Dialog fördert, unterzieht sich bet-at-home der jährlichen eCOGRA-Zertifizierung. Die eCommerce Online Gaming Regulation and Assurance (eCOGRA) ist eine unabhängige Organisation, die Online-Glücksspiel-Anbieter auf Herz und Nieren prüft und anschließend zertifiziert. Um das Siegel zu erhalten, durchleuchtet ein mehrköpfiges Expertenteam das Unternehmen vor Ort hinsichtlich Spielerschutz, Fair Gaming und verantwortungsvolles Handeln.
bet-at-home ist Mitglied der International Betting Integrity Association (IBIA). Ihr Ziel ist es, auffälliges Wettverhalten früh zu erkennen, um dadurch Spielmanipulationen zu vermeiden. Dazu wurde innerhalb der Mitgliedsunternehmen ein Frühwarnsystem eingerichtet, das verdächtige Wetthandlungen aufzeigt. Eine enge Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Sportaufsichtsbehörden garantiert die Meldung jedes Verdachts auf Wettbetrug. Diese Maßnahme ist wesentlich, um Spielmanipulationen vorzubeugen. Sobald das System einen möglichen Wettbetrug signalisiert, besteht innerhalb einer Stunde die Möglichkeit, das Wettangebot zu den betroffenen Spielen zu entfernen.
Die IBIA verfügt über gültige Partnerschaften mit FIFA, UEFA, EPFL, The FA, DFB, ATP, ITF und WTA. Darüber hinaus bestehen auch enge Beziehungen zum IOC und vielen anderen Sportaufsichtsbehörden. Die Einhaltung größter Sicherheitsstandards hat für bet-at-home oberste Priorität.
bet-at-home ist seit September 2016 Mitglied der Österreichischen Vereinigung für Wetten und Glücksspiel (OVWG). Dies ist der freiwillige Zusammenschluss von den in Österreich erfolgreich tätigen nationalen und internationalen Anbietern von Online-Wetten und Glücksspielen.
Die in der OVWG zusammengeschlossenen Anbieter streben einen für die gesamte Branche und bundesweit geltenden Regulierungsrahmen an, der Rechtssicherheit schafft und in Einklang mit den Vorgaben des Unionsrechts steht. Die Vereinigung setzt sich außerdem für die Integration des Sports, für eine effektive Spielsuchtprävention, für Jugendschutz und für eine umfassende Kriminalitätsprävention ein.
bet-at-home ist Mitglied des Play Fair Codes – Verein zur Wahrung der Integrität im Sport (VWIS), der als Partner und Experte im Kampf gegen Match-Fixing und für Integrität im Sport steht.
Der Play Fair Code ist eine Initiative des österreichischen Sportministeriums (BMKOEDS), des Österreichischen Fußball-Bundes (ÖFB) und der Österreichischen Fußball-Bundesliga (ÖFBL). Diese Initiative wurde im Jahr 2012 mit dem Ziel gegründet und institutionalisiert, gemeinsam mit den österreichischen Sportfachverbänden, den AthletInnen, den TrainerInnen, den BetreuerInnen sowie den Vereinsverantwortlichen durch Präventionsmaßnahmen, Bewusstseinsbildung, Schulungen und Aufklärung integre und manipulationsfreie Wettbewerbe zu erreichen. Der Play Fair Code hat sich in der österreichischen Sportwelt als zentrale Anlaufstelle bzw. Beratungsstelle im Bereich der Prävention von Spielmanipulation und Wettbetrug etabliert. Auch auf internationaler Ebene ist der Play Fair Code in vielen Bereichen präsent, unter anderem als Kooperationspartner mehrerer geförderter EU-Projekte oder als geschätzter und international angesehener Expertenpartner (UEFA, IOC, INTERPOL, IIHF etc.). Zudem wurde der Play Fair Code auch für den Einsatz im Kampf gegen Match-Fixing mit dem European Fair Play Diploma 2014 in Riga ausgezeichnet.
Das Leben ist ein Spiel, so lautet unser Motto an dem wir all unsere Bemühungen ausrichten. Mit Freude und dem nötigen Ehrgeiz arbeiten wir tagtäglich daran, unser vielfältiges Angebot an Sportwetten, Slots und Vegas-Spielen für unsere Kunden zu erweitern. Spannende und aufregende Unterhaltung stehen dabei für uns an oberster Stelle. Damit der Spaß Ihr ständiger Begleiter bleibt, sollten Sie allerdings stets verantwortungsvoll spielen.
Dazu einige wertvolle Tipps:
Gibt es Momente, in denen Sie Ihr Spielbudget überschreiten oder möchten Sie finanzielle Vorkehrungen treffen? Wenn ja, stehen Ihnen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung, um sich Spiellimits setzen zu lassen:
Oder aber, Sie lassen Ihr Konto auf unbegrenzte Zeit, mindestens aber für 1 Jahr sperren.
Da bet-at-home verantwortungsbewusstes Spielen ein ganz besonderes Anliegen ist, bieten wir unseren Kunden noch weitere Möglichkeiten zur Selbstregulierung.
bet-at-home ermöglicht seinen Kunden bei Bedarf:
Während der Selbstsperre kann unser Angebot nicht genutzt werden. Einsätze und Einzahlungen sind unmöglich, darüber hinaus werden weder Newsletter noch sonstige Werbeangebote an den Kunden gesendet.
Sollten Sie von einer der Möglichkeiten Gebrauch machen wollen, dann kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice unter service.de@bet-at-home.com.
*Aus rechtlichen Gründen können Limit-Änderungen erst nach Ablauf von 24 Stunden wirksam werden. Ausnahmen bestehen darin wenn: die Sperrzeit verlängert oder das Spiellimit verringert werden möchte. Diese Änderungen können umgehend durchgeführt werden. Hierfür kontaktieren Sie bitte den bet-at-home Kundenservice via E-Mail oder Telefon.
Wir möchten Ihnen mit unserem Online-Glücksspiel spannende Unterhaltung bieten. Wir sind uns der potenziellen Gefahr die das Glücksspiel birgt bewusst. Daher legen wir als Glücksspiel-Anbieter großen Wert darauf, Gefahren und Abhängigkeit mit Hilfe von Präventionsarbeit zu vermeiden und bereits betroffene Personen zu unterstützen.
Laut Definition des internationalen Klassifikationssystems DSM-IV-TR handelt es sich beim pathologischen Glücksspiel um wiederholtes und andauerndes fehlangepasstes Glücksspielverhalten.
Hauptmerkmale der Glücksspielsucht sind:
Unter pathologischem Glücksspiel leidet meist die Existenz, die Arbeit, die finanzielle Situation oder die Gesundheit einer einzelnen Person oder deren Familie. Das heißt, dass das Spielen für die individuelle Lebenssituation auf Dauer unangepasst ist und negative Konsequenzen hat.
Pathologisches Glücksspiel gehört zur Gruppe der stoffungebundenen Süchte. Im Jahr 1991 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erstmals das pathologische Spielen in ihre internationale Klassifikation psychischer Störungen aufgenommen.
Pathologisches Spiel hat ein komplexes Krankheitsbild, das durch mehrere Faktoren beeinflusst wird. Ausschlaggebend sind unter anderem Einflüsse aus dem sozialen Umfeld und individuelle Tendenzen, die genetisch oder psychischer Natur sein können.
Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass eine Diagnose in Hinblick auf problematisches Spielverhalten nur von ausgebildeten Spezialisten gestellt werden kann. Zahlreiche Organisationen setzen sich mit den Themen Spielsucht und Glücksspiel auseinander: Sie bieten diesbezügliche Beratungsleistungen für Betroffene und/oder Angehörige an.
Unter 18-Jährigen ist es nicht erlaubt, auf den Seiten von bet-at-home zu spielen. Nützliche Tipps die verhindern können, dass sich Ihre Kinder ohne Ihr Wissen bei Online-Glücksspielunternehmen einloggen und spielen, finden Sie hier: www.cyberpatrol.com
Sollten Sie selbst professionelle Hilfe benötigen oder jemanden kennen, der diese beanspruchen möchte, so wenden Sie sich bitte an folgende Einrichtungen:
Bundesländer-Suchtberatungsstellen
Suchtberatungsstelle für Glücksspieler
Kölner Fachstelle Glücksspielsucht
Krefelder Straße 5
50670 Köln
Telefon: +49 (0)221 13 68 72
Webseite: www.spielfrei.info
Institut Glücksspiel & Abhängigkeit
Wilhelm-Kreß-Straße 3
A-5020 Salzburg
Telefon: +43 (0)662 874030
Webseite: www.spielerschutz.eu
E-Mail: office@spielerschutz.eu